Gartenwege anlegen

02 Mrz

Gartenwege sind mehr als nur eine praktische Verbindung zwischen zwei Punkten, die ein wichtiger Teil der Gartengestaltung sind und das Umfeld umso stärker prägen, je breiter sie angelegt sind und je mehr sie durch gut einsehbare Flächen wie Rasen oder niedrige Zierbeete führen. Bei der Neuanlage eines Gartenwegs ist es wichtig, sich zunächst Gedanken über die Wegeführung zu machen.

Schnurgerade Pfade sind sinnvoll, wenn es um funktionale Verbindungen wie beispielsweise zwischen Geräteschuppen und Rasenfläche geht, Spannung kommt ins Spiel, wenn man die gerade Linie durch üppig über den Wegrand wachsende Blütenstauden wie Storchschnabel oder Frauenmantel auflockert. Wer den Weg jedoch für einen sinnlichen Spaziergang durch den Garten anlegen möchte, wählt eher eine weit geschwungene Linie, die an unterschiedlichen Höhepunkten wie Teich oder Rosenlaube vorbeiführt.

Materialwahl

Die Materialwahl hat einen starken Einfluss auf den Charakter des Gartenwegs, das Angebot reicht von einfachen losen Wegematerialien wie Rindenmulch oder Kies über traditionellem Pflasterklinker bis hin zu einem riesigen Sortiment an Beton- und Natursteinbelägen. Hochwertige Betonpflaster und -platten haben nichts mehr mit dem grauen Einerlei früherer Tage zu tun, das so gar nicht zum natürlichen Charme eines Gartens passen wollte.

Moderne Betonsteine sehen mit ihren unregelmäßig strukturierten Oberflächen und feinen Farbschattierungen ihren natürlichen Vorbildern immer ähnlicher. Exklusive Modelle verfügen zudem über eine strapazierfähige Oberflächenveredlung, die Schmutz abweist und die Pflege erleichtert. Preislich liegen solche Betonsteine jedoch bereits auf dem Niveau von Natursteinen.

Naturstein und Pflasterklinker

Für Naturstein spricht nach wie vor die edle Optik, der auch Flechten und Moose nichts anhaben können. Für viele Gartenfreunde gewinnen Natursteine im Alter mit der Patina sogar an Charme. Man sollte sich bei der Auswahl der Gesteinsart am angestrebten Gartenstil orientieren: Mediterranes Flair verströmen heller Sandstein, Kalkstein und Travertin. In modern gestalteten Gärten kommt hingegen dunklerer Granit, Basalt oder Schiefer besser zur Geltung. Zum Landhausstil passt der in Ihrer Umgebung vorherrschende Naturstein in der Regel am besten, der im lokalen Baustoffhandel vergleichsweise billig erhältlich ist.

Pflasterklinker sind vor allem in Norddeutschland seit Generationen beliebt und dort aus ländlichen Gärten kaum wegzudenken. Die bei 1100 °C aus Ton gebrannten Ziegel sind langlebig und pflegeleicht. Mit ihren warmen Rot-, Gelb- und Brauntönen verleihen sie dem Weg eine natürliche Ausstrahlung.

Lose Wegematerialien wie Kies, Splitt oder Rindenmulch eignen sich vor allem für seltener benutzte Nebenwege, da sich auf ihnen Schubkarre und Rasenmäher schwerer bewegen lassen, dafür fügen sie sich sehr harmonisch ins Grün des Gartens ein. Wer fließende Übergänge liebt, verzichtet auf eine seitliche Einfassung und verwendet den Wegebelag gleichzeitig als Mulch für das angrenzende Beet. Wenn man diesen gestalten möchte, sollte man hingegen die Wegränder mit Pflastersteinen oder Metallschienen einfassen. Ein Kunststoffvlies unter der Kiesschicht sorgt dafür, dass von unten kein Unkraut durchwachsen kann.